Auf dieser Seite finden Sie die Wahlprogramme der Parteien, die an der Landtagswahl 2018 in Bayern teilnehmen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt haben alle „etablierten Parteien“ ihr Wahlprogramm veröffentlicht.
Die Parteien werden in der Reihenfolge vorgestellt, in der sie in der Prognose für die Landtagswahl 2018 aufgeführt werden.
Wahlprogramm der CSU
- Status: beschlossen (15. September 2018)
Ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2018 in Bayern nennt die Christlich-Soziale Union gleich „Regierungsprogramm“. Denselben Begriff benutzt die Union bei Bundestagswahlen. Das CSU-Programm der letzten Landtagswahl trug den Titel „Der Bayernplan“ – dieser Titel wird bei der Landtagswahl 2018 nicht erneut verwendet.
Das Wahlprogramm der CSU für die Landtagswahl 2018 wurde auf dem Parteitag in München am 15. September 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Schon bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2013 wurde das Programm der CSU erst knappe zwei Monate vor der Wahl bekanntgegeben. Für die kommende Landtagswahl in Bayern ist der Abstand noch kürzer: Die Veröffentlichung erfolgte sogar nur vier Wochen vor der Wahl.
Das Programm der CSU für die Landtagswahl 2018 können Sie hier als PDF herunterladen:
- Landtagswahl 2018 in Bayern: Regierungsprogramm der CSU (PDF, 37 Seiten)
- Wahlprogramm der CSU, Kurzversion (PDF, 14 Seiten)
Das Programm der letzten Landtagswahl ist noch erhältlich und kann ebenfalls als PDF heruntergeladen werden:
- Regierungsprogramm der CSU: „2013 – 2018, der Bayernplan“ (PDF, 41 Seiten)
Ebenfalls erhältlich ist das Grundsatzprogramm der CSU. Im Gegensatz zu Wahlprogrammen werden Grundsatzprogramme in großen zeitlichen Abständen, manchmal von mehreren Jahrzehnten, herausgegeben.1 Das aktuelle Grundsatzprogramm von 2016 können Sie hier als PDF herunterladen:
- „Die Ordnung, Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union“ (PDF, 123 Seiten)
Programm von Bündnis 90/Die Grünen für die Landtagswahl in Bayern
- Status: beschlossen (6. Mai 2018)
Das Programm der bayerischen Grünen für die Landtagswahl wurde am 6. Mai 2018 auf der Landesdelegiertenkonferenz im oberfränkischen Hirschaid einstimmig beschlossen. Die endgültige Fassung ist hier als PDF erhältlich:
- Programm für die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober 2018 (PDF, 107 Seiten)
Programm der AfD Bayern für die Landtagswahl 2018
- Status: beschlossen (10. Juni 2018)
Das Wahlprogramm der AfD Bayern für die Landtagswahl wurde am 10. Juni 2018 auf dem Landesparteitag in Nürnberg mit 80 Prozent Zustimmung beschlossen. Das Programm ist hier als PDF erhältlich:
- Bayern. Aber sicher! – das Landtagswahlprogramm der AfD-Bayern 2018 (PDF, 100 Seiten)
Wahlprogramm der SPD Bayern für die Landtagswahl 2018
- Status: beschlossen (16. Juni 2018)
Das Wahlprogramm der BayernSPD für die Landtagswahl 2018 wurde auf dem Landesparteitag in Weiden am 16. Juni 2018 von den 300 Delegierten einstimmig beschlossen. Bei der letzten Landtagswahl in Bayern nannte die SPD ihr Programm noch „Regierungsprogramm“, dieser Begriff wurde im Hinblick auf die Landtagswahl 2018 aufgegeben. Die finale Version des Programms können Sie hier als PDF herunterladen:
- Zukunft im Kopf, Bayern im Herzen – das Wahlprogramm der BayernSPD zur Landtagswahl 2018 (73 Seiten)
- 12 gute Gründe, die BayernSPD zu wählen – das Kurzwahlprogramm der BayernSPD (16 Seiten)
Das Grundsatzprogramm der SPD Deutschland ist ebenfalls erhältlich, allerdings ist dieses mehr als 10 Jahre alt:
- Grundsatzprogramm der SPD: „Hamburger Programm“ aus dem Jahr 2007 (PDF, 79 Seiten)
Folgen Sie der Landtagswahl in Bayern auf Facebook und Twitter!
Wahlprogramm der Freien Wähler Bayern
- Status: beschlossen (30. Juni 2018)
Das Programm der FW Bayern für die Landtagswahl wurde am 30. Juni 2018 auf dem Programmparteitag zur Landtagswahl 2018 beschlossen. Das Programm der Freien Wähler als PDF herunterladen:
- Wahlprogramm der Freien Wähler zur Landtagswahl in Bayern (PDF, 49 Seiten)
Wahlprogramm der FDP Bayern für die Landtagswahl 2018
- Status: beschlossen (26. März 2018)
Ihr Programm für die Landtagswahl in Bayern hat die FDP bereits Ende März auf dem Landesparteitag in Bad Windsheim beschlossen. Auf dem gleichen Parteitag wurde Martin Hagen zum Spitzenkandidaten gekürt.
Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen:
- Frisches Bayern – das Landtagswahlprogramm der FDP Bayern (PDF, 78 Seiten)
Wahlprogramm der Linken für die Landtagswahl 2018
- Status: beschlossen (28. April 2018)
Die bayerische Linke hat ihr Programm für die Landtagswahl im April 2018 auf dem Landesparteitag im schwäbischen Kissing beschlossen. Auf demselben Parteitag entschied sich DIE LINKE Bayern, zwei Spitzenkandidaten, Ates Gürpinar und Eva Bulling-Schröter, in den Landtagswahlkampf zu schicken.
Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen:
- Mehr für die Mehrheit – das Landtagswahlprogramm 2018 der Linken Bayern (PDF, 120 Seiten)
Nächste Landtagswahl:
Werbung
Werbung
- Ein Archiv der Grundsatzprogramme der CSU finden Sie auf der Website der Hanns-Seidel-Stiftung: Die Grundsatzprogramme der CSU
Ich schließe mich Georg Rost (s.o.) völlig an. Nur wer in die Rentenkasse einbezahlt – auch Politiker nicht ausgenommen – sollen Rente beziehen können. Die Mütterrente für Frauen, die für ihre vor 1968 geborenen Kinder erst ab diesem Zeitpunkt Kindergeld erhielten, sollte wesentlich erhöht werden.
Andreas Lorenz (CSU) berichtet in seinem Schreiben vom 18.09., dass die CSU dafür sorgt, dass die Rente für alle Generationen gerecht bleibt. Das ist doch blanker Hohn.
Bei all den Versprechungen der Parteien vermisse ich ein einheitliches Rentensystem. Die Beamtenpensionen gehören abgeschafft und somit die 2-Klassengesellschaft. Alle sollen in eine Rentenkasse einzahlen.
Am Arbeitsende soll jeder wie bei der Rente behandelt werden. Unser Staat bildet für seine Beamten keine Rücklagen. Über die Rente wird ständig geredet das diese immer weniger wird. Beamte bekommen am Arbeitsende nach wie vor über 70% obwohl sie nie etwas einbezahlt haben.
Das spiegelt genau diese Konzeptlosigkeit und den fehlenden Blick in die Zukunft wieder, die meiner Meinung nach verantwortlich für das schwindende Politikinteresse in unserem Land ist. Denn hätte man mit der Wiedervereinigung schon angefangen nach vorne zu denken, so wären einige Auswüchse in linker und rechter Szene verhindert worden.
Vielleicht sollte man auch bei uns darüber nachdenken, eine(n) Bundeskanzler(in) maximal 8 Jahre im Amt zu lassen. Für Unsinn reicht auch diese Zeitspanne aus.
Bei den derzeitigen Umfrageergebnissen sollten die demokratischen Parteien außer der CSU – also Grüne, SPD, FDP, Linke und freie Wähler – wirklich überlegen, ein Koalitionsbündnis zu schließen, das die Ablösung der CSU als Regierungspartei zum Ziel hat. Es ist wirklich Zeit für einen Wechsel in Bayern.
Sehr hilfreich wäre es, wenn jede Partei den Wählern eine Kurzfassung ihres Programms mit höchstens zwei Seiten anbieten würde.