Werbung
Landtagswahlen 2019
Bremen: Bürgerschaftswahl vom 26. Mai 2019
- Das Land Bremen ist das kleinste Bundesland Deutschlands
- 680.000 Einwohner
- 0,8 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-grüne Koalition zwischen SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: rot-grün-rote Koalition zwischen SPD, Grünen und der Linken
- Präsident des Senats und Bürgermeister: Andreas Bovenschulte, SPD (als Nachfolger von Carsten Sieling, SPD)
Sachsen: Landtagswahl vom 1. September 2019
- Sachsen liegt auf Platz sechs der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 4,1 Millionen Einwohner
- 4,9 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: Große Koalition
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: voraussichtlich eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen
- Ministerpräsident: Michael Kretschmer, CDU (seit 2017)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen 2019
Brandenburg: Landtagswahl vom 1. September 2019
- Das Land Brandenburg hat 2,5 Millionen Einwohner (Platz 10)
- 3,0 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-rote Koalition zwischen SPD und der Linken
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: voraussichtlich eine rot-schwarz-grüne Koalition (Kenia-Koalition) aus SPD, CDU und Grünen
- Ministerpräsident: Dietmar Woidke, SPD (seit 2013)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg 2019
Thüringen: Landtagswahl vom 27. Oktober 2019
- Der Freistaat Thüringen hat 2,2 Millionen Einwohner (Platz 12)
- 2,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-rot-grüne Koalition zwischen der Linken, SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: eventuell eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung
- Ministerpräsident: Bodo Ramelow, Die Linke (seit 2014)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Thüringen 2019
Landtagswahlen 2018: Bayern und Hessen
2018 fanden in Bayern und Hessen Landtagswahlen statt. Beide Bundesländer gehören zu den größten Deutschlands: Mit insgesamt 19 Millionen Einwohnern entsprechen sie zusammen einem Fünftel der gesamtdeutschen Bevölkerung.
Hessen: Landtagswahl vom 28. Oktober 2018
- Hessen liegt auf Platz fünf der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 6,2 Millionen Einwohner
- 7,5 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2018: schwarz-grüne Koalition
- Regierung nach der Landtagswahl 2018: Große Koalition, schwarz-grüne Koalition oder Jamaika-Koalition
- → Landtagswahl in Hessen 2018
Bayern: Landtagswahl vom 14. Oktober 2018
- Der Freistaat Bayern ist an der Bevölkerung gemessen das zweitgrößte Bundesland nach Nordrhein-Westfalen
- 12,8 Millionen Einwohner
- 15,7 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2018: absolute Mehrheit für die CSU
- Regierung nach der Landtagswahl 2018: schwarz-orange Koalition zwischen CSU und Freien Wählern
- → Ergebnis der Landtagswahl in Bayern
- → Startseite Landtagswahl in Bayern 2018
Lesen Sie auch:
Landtagswahlen 2017
Niedersachsen: Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
Drei Wochen nach der Bundestagswahl 2017 fand in Niedersachsen eine vorgezogene Landtagswahl statt. Ursprünglich hätte die Wahl im Januar 2018 stattfinden sollen.
- Niedersachsen ist an der Bevölkerung gemessen das viertgrößte Bundesland nach Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.
- 7,9 Millionen Einwohner
- 9,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Große Koalition
- → Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen: Landtagswahl vom 14. Mai 2017
- Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands
- 17,6 Millionen Einwohner
- 21,7 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: schwarz-gelbe Koalition zwischen CDU und FDP
- → Ergebnis der Landtagswahl in NRW
Schleswig-Holstein: Landtagswahl vom 7. Mai 2017
- Schleswig-Holstein hat 2,8 Millionen Einwohner
- 3,5 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: „Küstenkoalition“ zwischen SPD, Grünen und SSW (Südschleswigscher Wählerverband, Partei der dänischen Minderheit)
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Jamaikakoalition zwischen CDU, Grünen und FDP
- → Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Saarland: Landtagswahl vom 26. März 2017
- Das Saarland ist das zweitkleinste Bundesland Deutschlands
- 1 Million Einwohner
- 1,2 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: Große Koalition zwischen CDU und SPD (zusammen 41 von 51 Sitzen im Landtag)
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Große Koalition zwischen CDU und SPD (gleiche Anzahl an Sitzen im Landtag)
- → Ergebnis der Landtagswahl im Saarland
Werbung
Landtagswahlen 2016
Im Jahr 2016 fanden Landtagswahlen in fünf Bundesländern statt, die mit insgesamt 22 Millionen Einwohnern 27 Prozent der gesamtdeutschen Bevölkerung entsprechen.
Im September gab es Wahlen in den folgenden Bundesländern:
- am 4. September in Mecklenburg-Vorpommern (zum Ergebnis), 1,6 Millionen Einwohner, 2 Prozent der deutschen Bevölkerung,
- am 13. September in Berlin (zum Ergebnis), 3,5 Millionen Einwohner, 4,3 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Am 13. März fanden Wahlen in den folgenden drei Bundesländern statt:
- Baden-Württemberg (zum Ergebnis), gemessen an der Einwohnerzahl ist BW mit 10,7 Millionen das drittgrößte Bundesland (13,3 Prozent der deutschen Bevölkerung),
- Rheinland-Pfalz (zum Ergebnis), 4,0 Millionen Einwohner, 4,9 Prozent der deutschen Bevölkerung,
- Sachsen-Anhalt, 2,2 Millionen Einwohner, 2,7 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Lesen Sie auch:
Werbung
Im Wahllokal sitzen meist Leute aus der Nachbarschaft, die kennen viele Leute persönlich. Neuwähler sind da schon eher mal unbekannt und werden dann schon mal nach dem Ausweis gefragt. Bei unserem Wahllokal habe ich es mal erlebt, dass schon bevor die Leute das Wahllokal betraten, die Wahlhelfer wussten, wer da kommt, die schauten aus dem Fenster und hatten dann schon die richtige Seite im Wählerverzeichnis aufgeschlagen, wenn der Wähler das Wahllokal betrat.
War gerade wählen, meine erste Wahl im Saarland. Für die Identifizierung wird lediglich die Wahlbenachrichtigung verlangt, die man per Post erhält (Postkarte). Ausweise sind hier egal. Hatte Probleme, weil die Post bei mir die Wahlbenachrichtigung des Nachbarn eingeworfen hatte. Während sich alle um mich herum mit ihrer Postkarte „identifizieren“ konnten, wurde bei mir penibelst der Personalausweis studiert. Wie kann das sein? So eine Postkarte ist doch viel leichter zu stehlen oder zu fälschen als ein Personalausweis! Ich möchte anregen, dass in Zukunft sich die Leute per Ausweis identifizieren.