Informationen über das voraussichtliche Wahltermin für die nächste Bundestagswahl, mögliche vorgezogene Neuwahlen sowie weitere Termine rund um die Wahl.
Die CDU/CSU führt derzeit bei den Umfragen zur Bundestagswahl 2025 und könnte stärkste Kraft werden. Für SPD und Grüne reicht es laut aktuellen Umfragen nur noch für die Plätze zwei und drei.
Nach der nächsten Bundestagswahl ist höchstwahrscheinlich Schluss mit der Ampelkoalition. Eine Große Koalition oder ein schwarz-grünes Bündnis sind die wahrscheinlichten Optionen nach der Bundestagswahl 2025.
Kurz vor Wahlen werden Umfrageergebnisse stets mit großer Spannung erwartet. Schließlich spiegeln sie die aktuelle Stimmung im Land wider. Doch wer steckt eigentlich hinter den Wahlumfragen?
Bundestagswahlen Auf dieser Seite finden Sie die Grundsatz- und Wahlprogramme der Parteien, die an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen werden.
Nachdem die Walbeteiligung bei Bundestagswahlen im Jahr 2009 ihren Tiefpunkt erreicht hatte, stieg sie bei den letzten Wahlen wieder an. Bei Wahlforschern herrscht Konsens darüber, dass die Teilnahme der AfD an den Bundestagswahlen die Wahlbeteiligung steigen lässt.
Der Frauenanteil im Deutschen Bundestag stagnierte jahrelang. Die letzte Bundestagswahl führte dann sogar zu einem deutlichen Rückgang. Drei von den insgesamt sechs Bundestagsfraktionen haben einen besonders niedrigen Frauenanteil.
Bei der Bundestagswahl 2017 blieben wegen der Fünf-Prozent-Hürde 2,3 Millionen Stimmen unberücksichtigt, 2013 gingen sogar 6,9 Millionen Stimmen verloren. Das ist mehr als die Bevölkerung von Hessen.
Der Bundestag ist das einzige vom Volk direkt gewählte Staatsorgan des Bundes. Die Aufgaben des Bundestags beschränken sich bei Weitem nicht auf die Gesetzgebung.
Online-Wahlhilfen zur Bundestagswahl Viele Wähler sind kurz vor der Bundestagswahl immer noch unschlüssig, wo sie ihr Kreuz machen sollen. Digitale Entscheidungshelfer wie etwa der Wahl-O-Mat oder der Klimawahlcheck helfen bei der Wahl der passenden Partei.
Bundestagswahl 2021 Die SPD wurde bei der Bundestagswahl 2021 stärkste Kraft. Für die einstigen Favoriten Union und Grüne reichte es nur noch für die Plätze zwei und drei.
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 entscheidet sich, wer die Nachfolge von Angela Merkel antreten wird. Doch welche Kandidatinnen und Kandidaten kommen für das Kanzleramt infrage? Und wer sind die anderen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten?
Erst weit abgeschlagen, nun Spitzenreiter: Die SPD könnte bei der kommenden Bundestagswahl die meisten Stimmen erhalten. Für Olaf Scholz ist das Kanzleramt damit zum Greifen nahe.
Die aktuellen Umfrageergebnisse von CDU und CSU sind so schlecht wie nie zuvor. Schafft es Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet trotzdem, die Schwesterparteien an der Macht zu halten?
Die Grünen werden bei der kommenden Bundestagswahl voraussichtlich das beste Ergebnis in der Geschichte der Partei einfahren können. Annalena Baerbocks Chancen auf das Kanzleramt sind im Laufe der vergangenen Monate allerdings geschrumpft.
FDP-Chef Lindner will mit seiner Partei aufs „Siegertreppchen“. Die Umfragewerte im zweistelligen Bereich stimmen die Freie Demokratische Partei optimistisch.
Das aktuelle Wahlprogramm der AfD ist deutlich radikaler als das letzte. Den Umfragewerten tut das keinen Abbruch: Die Partei bleibt weiterhin zweistellig.
Die Linke zeigt sich mit ihrem lagerübergreifenden Spitzenduo Wissler / Bartsch kompromissbereit. Wird die Linke Teil einer rot-rot-grünen Regierung auf Bundesebene?
Neben den großen Parteien treten zahlreiche kleinere Parteien bei der Bundestagswahl an. Nur selten schafft eine nichtetablierte Partei, die vorgeschriebene Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen und kann in den Bundestag einziehen.
Werbung