Wahl des Europaparlaments am 26. Mai 2019 Europawahl 2019: endgültiges Ergebnis

Vom 23. bis 26. Mai hatten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Wahl: Bei der Europawahl stimmten sie zum bereits neunten Mal direkt über das Europäische Parlament ab. In Deutschland wurde am 26. Mai 2019 gewählt.

Werbung

Europawahl in Deutschland: endgültiges Ergebnis

Wahlergebnis

Europawahl in Deutschland 2019: endgültiges Ergebnis

Text

Europawahl in Deutschland 2019: endgültiges Ergebnis

  • CDU/CSU: 28,9 % (-6,4)
  • Bündnis 90/Die Grünen: 20,5 % (+9,8)
  • SPD: 15,8 % (-11,5)
  • AfD: 11,0 % (+3,9)
  • Die Linke: 5,5 % (-1,9)
  • FDP: 5,4 % (+2,0)
  • Sonstige: 12,9 % (+4,1)

Endgültiges Ergebnis. Quelle: Bundeswahlleiter. Diagramm: Wahlen.info

Wahlergebnisse der Kleinparteien

Kleinparteien Teil 1

Europawahl - Wahlergebnisse der Kleinparteien

Text

Europawahl 2019: Wahlergebnisse der Kleinparteien

Teil 1: Kleinparteien mit Sitz im Europaparlament

  • Die PARTEI: 2,4 % (899.079 Stimmen)
  • Freie Wähler: 2,2 % (806.703 Stimmen)
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz: 1,4 % (542.226 Stimmen)
  • ÖDP: 1,0 % (369.869 Stimmen)
  • Familien-Partei Deutschlands: 0,7 % (273.828 Stimmen)
  • Volt Deutschland: 0,7 % (249.098 Stimmen)
  • Piratenpartei Deutschland: 0,7 % (243.302 Stimmen)

Endgültiges Ergebnis. Quelle: Bundeswahlleiter. Diagramm: Wahlen.info

Wahlen.info auf Facebook und Twitter

Wahlbeteiligung bei den Europawahlen

Europawahl - Wahlbeteiligung bei Europawahlen

Verlässlichkeit der Umfragen zur Europawahl

2019

Europawahl 2019 - Verlässlichkeit der Umfragen bei Europawahlen

2014

Europawahl 2019 - Verlässlichkeit der Umfragen (Ausgangslage)

Werbung

Projektion Europawahl in Deutschland

Starke Heterogenität der Fraktionen im Europaparlament

Die 96 Europa­abgeordneten, die in Deutschland gewählt werden, sind im Europä­ischen Parlament Mitglied einer bestimmten Fraktion. In drei der größten Fraktionen im Europä­ischen Parlament werden Europa­abgeordnete aus unterschied­lichen deutschen Parteien zusammensitzen:

  • Der europäischen Fraktion Grüne/EFA werden deutsche MdEP der Partei Bündnis 90/Die Grünen und der deutschen Piraten­partei angehören.
  • In der ALDE-Fraktion werden deutsche Europa­abgeordnete der FDP und der Freien Wähler zusammensitzen.
  • Die MdEP der deutschen Partei „Die LINKE.“ sind Mitglieder der GUE/NGL-Fraktion. Dieser Fraktion werden vermutlich auch die Europa­abgeordneten der Partei „Mensch Umwelt Tierschutz“ (Tierschutz­partei) angehören.

Sitzverteilung

Europawahl in Deutschland - Sitzverteilung der Parteien nach Fraktionen

Text

Europawahl in Deutschland 2019: Verteilung der Sitze nach Fraktionen im Europaparlament

  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei):
    29 Sitze (CDU: 23, CSU: 6)
  • Grüne/EFA (Die Grünen/Europäische Freie Allianz):
    23 Sitze (Grüne: 21, Piraten: 1, ÖDP: 1)
  • S&D (Progressive Allianz der Sozialdemokraten):
    16 Sitze (SPD: 16)
  • EAPN (ex-ENF) (Europäische Allianz der Völker und Nationen):
    11 Sitze (AfD: 11)
  • ALDE (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa):
    7 Sitze (FDP: 5, FW: 2)
  • GUE/NGL (Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke):
    6 Sitze (Linke: 5, Tierschutzpartei: 1)
  • Sonstige:
    4 Sitze (Die Partei: 2, Familienpartei: 1, Volt: 1)

Vorläufiges amtliches Ergebnis. Anzahl der Sitze für Deutschland: 96 von 751. Stand: 27.05.2019.

Letzte Umfrage (Sonntagsfrage)

Letzte Umfrage

Europawahl 2019 - Letzte Umfrage Europawahl 2019 - Letzte Umfrage - Gewinne und Verluste

Text

Letzte Umfrage zur Europawahl 2019

Ipsos-Umfrage vom 24.05.2019.

  • CDU/CSU: 27 %
  • Bündnis 90/Die Grünen: 18 %
  • SPD: 17 %
  • AfD: 12 %
  • Die Linke: 7 %
  • FDP: 6 %
  • Sonstige: 13 %

2.072 Teilnehmer. Zeitraum: 17.05. – 23.05.2019.

Umfrageergebnisse der Kleinparteien

Die letzte „Sonntagsfrage“, bei der auch kleine Parteien vom Umfrage­institut berücksichtigt werden, ist die INSA-Umfrage vom 23.05.2019 im Auftrag der „BILD“. Die Klein­parteien bekommen folgende Umfrageergebnisse:

  • Freie Wähler: 3,0 %
  • Die PARTEI: 2,5 %
  • Tierschutzpartei: 2,0 %
  • Piratenpartei: 1,0 %
  • Sonstige: 3 %

Wahltrend zur Europawahl

Beim folgendem Wahltrend handelt es sich um gewichtete Mittel­werte der letzten großen Umfragen zur Europawahl. Ältere Umfragen bekommen dabei ein niedriges Gewicht, während aktuelle Umfragen höher gewichtet werden. So können einzelne, stark abweichende Umfrage­werte kompensiert werden.

Als Grundlage für den Wahltrend dienen folgende Umfragen:

  • Ipsos-Umfrage vom 24.05.2019 (Gewicht: 0,2)
  • “Forschungsgruppe Wahlen”-Umfrage vom 23.05.2019 im Auftrag des ZDF (Gewicht: 0,2)
  • INSA-Umfrage vom 23.05.2019 im Auftrag der “BILD” (Gewicht: 0,2)
  • “Forschungsgruppe Wahlen”-Umfrage vom 17.05.2019 im Auftrag des ZDF (Gewicht: 0,125)
  • “Infratest dimap”-Umfrage vom 16.05.2019 im Auftrag der ARD (Gewicht: 0,15)
  • INSA-Umfrage vom 15.05.2019 im Auftrag der “BILD” (Gewicht: 0,125)

Wahltrend

Europawahl 2019Europawahl 2019 - Umfrage

Text

Wahltrend zur Europawahl 2019

  • CDU/CSU: 28,1 %
  • Bündnis 90/Die Grünen: 18,1 %
  • SPD: 16,6 %
  • AfD: 12,0 %
  • Die Linke: 7,0 %
  • FDP: 6,5 %
  • Sonstige: 11,8 %

Gewichtete Mittelwerte der letzten Umfragen zur Europawahl. Stand: 25.05.2019.

Die Aussichten der CDU/CSU bei der Europawahl 2019

Auch wenn CDU/CSU die besten Umfragewerte aller Parteien verzeichnen, müssen sie mit einem Rückgang der Wähler­stimmen von etwa 7,2 % rechnen. Während sie 2014 bei der letzten Europawahl noch 35,4 % erhielten, lassen die aktuellen Umfrage­werte darauf schließen, dass die Christ­demokraten bei dieser Wahl die 30-Prozent-Marke knapp verpassen könnten. Mit Blick auf die vergangenen Europawahlen seit 1989 setzt sich damit ein bereits lang anhaltender Abwärts­trend fort.

Wahlergebnisse der CDU/CSU bei Europawahlen

Wie auch hierzulande verlieren die Unions­parteien europaweit Stimmen an kleinere Parteien, obgleich sie ihre Führungs­rolle beibehalten und somit auch 2019 für die kommenden fünf Jahre den Kommissions­präsidenten stellen werden – ein Privileg, das nach gängiger (wenn auch informeller) Art der stärksten Fraktion des Europäischen Parlaments vorbehalten ist.

Die SPD bei der Europawahl 2019: eine Talfahrt sondergleichen

Auch wenn CDU/CSU starke Stimm­verluste hinnehmen müssen, wirken diese neben der Talfahrt der SPD fast noch passabel. Keine andere Partei büßt so viele Stimmen ein wie die Sozial­demokraten: von 27,3 % bei der letzten Europawahl geht es laut Umfragen runter auf nur 16,6 % und damit 1,5 Prozent­punkte hinter den Grünen.

Wahlergebnisse der SPD bei Europawahlen und Bundestagswahlen

Auf europäischer Ebene verliert die SPD somit an Kraft, die sie erst 2014 zurück­zugewinnen schien, als sie einen großen Zuwachs von 20,8 % auf 27,3 % verzeichnete. Doch derzeit hat es ganz den Anschein, als ob für die SPD die Talfahrt weiter an Schwung gewinnen würde.

Wenn am nächsten Sonntag Europawahl wäre und die SPD auf nur 16,6 % käme, hätte sie mit diesem Ergebnis nicht nur den schlechtesten Wert ihrer Geschichte – sie hätte ihn damit im Laufe von nur fünf Europa­wahlen sogar halbiert.

Nächste Landtagswahl:

Europawahl: Entwicklung der Umfragewerte

Frequenz der Umfragen zur Europawahl sehr niedrig

Bei Bundestagswahlen werden mehrmals wöchentlich „Sonntags­fragen“ durch die großen Umfrage­institute ver­öffentlicht – und zwar durch­gehend in den vier Jahren zwischen zwei Bundestagswahlen.

Bei Europawahlen ist dies nicht der Fall: Lediglich wenige Monate vor einer Europa­wahl werden Umfragen durchgeführt:

  • Vor der letzten Europawahl im Mai 2014 gab es nur 17 bundes­weite Umfragen der großen Umfrage­institute. Die erste wurde erst vier Monate vor der Europa­wahl veröffentlicht.
  • Für die Europawahl 2019 gab es bereits sieben Monate vor dem Wahl­termin in Deutschland die erste große Umfrage – bis dato gab es 22 bundes­weite Umfragen zur Europa­wahl von den großen Umfrage­instituten.

Entwicklung der Umfragewerte vor der Europawahl

Europawahl: Umfragewerte der Parteien bleiben stabil

Seit Anfang 2019 sind die Umfrage­werte der Parteien erstaunlich stabil. Lediglich die Schwester­parteien CDU/CSU verlieren seit April an Zuspruch, bleiben aber mit Abstand die stärkste Kraft.

Grüne und SPD bewegen sich beide zwischen 15 und 20 Prozent, der zweite Platz scheint den Grünen nicht zugesichert. Die AfD kommt in allen Umfragen an vierter Stelle, mit Abstand vor der FDP und der Linken, die zwischen 5 und 10 Prozent der Stimmen bekommen könnten.

 

Nächster Artikel:

Wahl

 

Werbung