Landtags­wahl in Hessen 2018

Zuletzt aktualisiert: 20.11.2018

Die Landtagswahl in Hessen findet heute, am 28. Oktober 2018, statt. Offiziell wird sie „Wahl zum 20. Hessischen Landtag“ genannt.

Eine Besonderheit bei der nächsten Landtagswahl in Hessen ist, dass die Wähler zusätzlich auch bei 15 Volks­abstimmungen über Verfassungs­änderungen ihre Stimme abgeben können.

Werbung

Wann findet die nächste Landtagswahl in Hessen statt?

Die Wahl des 20. Hessischen Landtags findet am 28. Oktober 2018 statt. Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Termin der Landtagswahl in Hessen (Kalender mit Datum)

Wie in allen Bundesländern außer Bremen beträgt die Wahlperiode in Hessen fünf Jahre. Die übernächste Landtags­wahl wird dort also voraus­sichtlich im Herbst 2023 stattfinden.

Prognose für die Landtagswahl in Hessen

Die folgende Prognose basiert auf den Ergebnissen der letzten großen Umfragen1 zur Landtags­wahl (den so­genannten Sonntagsfragen).

Prognose

Landtagswahl 2018 in HessenPrognose für die Landtagswahl in Hessen 2018 (Basiert auf Umfragen)

Ausgangslage

Landtagswahl 2018 in Hessen - Ausgangslage

Die CDU in Hessen: deutliche Verluste gegenüber der letzten Landtagswahl

Aktuellen Umfragen zu Folge bekommt die CDU bei der nächsten Landtagswahl 27,0 Prozent der Stimmen und bleibt damit die stärkste Partei in Hessen. Gegenüber der Landtags­wahl 2013 verliert sie damit 11,3 Prozent und fährt so den größten Stimmen­verlust aller antretenden Parteien ein. Diese Entwicklung stimmt mit den Verlusten der CDU bei der Bundestagswahl 2017 überein.

Seit 2014 regiert die CDU gemeinsam mit den Grünen in einer schwarz-grünen Koalition und stellt dabei den Minister­präsidenten, Volker Bouffier. Dieser tritt bei der Landtagswahl 2018 erneut als Spitzen­kandidat der CDU an.

Landtagswahl 2018 in Hessen – Volker Bouffier – Ministerpräsident und Spitzenkandidat der CDU

Volker Bouffier, amtierender Minister­präsident und Spitzenkandidat der CDU

Foto: Olaf Kosinsky/kosinsky.eu. Lizenz: CC BY-SA 3.0. Quelle: Wikimedia

Volker Bouffier (66 Jahre) ist seit 2010 nicht nur Hessischer Minister­präsident, sondern auch Landes­vorsitzender der CDU Hessen und stell­vertretender Vorsitzender der CDU Deutschland. Laut einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen wünschen sich 46 Prozent der Hessen, dass er erneut Minister­präsident wird.2

SPD Hessen: schlechte Aussichten für die Landtagswahl

Bei der Landtagswahl 2018 kann die SPD laut Prognose 20,5 Prozent der Wähler/-innen von sich überzeugen. Damit verlöre sie gegenüber der letzten Landtags­wahl 10,2 Prozent, was mit dem bundes­weiten Abwärts­trend der SPD überein­stimmt (siehe: Umfragen zur Bundestagswahl 2021). In der vergangenen Legislatur­periode war die SPD die größte Oppositionspartei im Hessischen Landtag.

Landtagswahl 2018 in Hessen – Thorsten Schäfer-Gümbel – Spitzenkandidat der SPD

Thorsten Schäfer-Gümbel, Spitzenkandidat der SPD Hessen

Quelle: Pressefoto, Website von Thorsten Schäfer-Gümbel

Wie schon 2008 und 2013 wurde Thorsten Schäfer-Gümbel (49 Jahre) zum Spitzen­kandidaten der SPD ernannt. Seit 2009 ist er im Bundesvorstand der SPD und außerdem Landes- und Fraktions­vorsitzender der SPD Hessen. 32 Prozent der Hessen wünschen sich ihn als Minister­präsidenten, womit er 14 Prozent­punkte hinter dem Spitzen­kandidaten der CDU, Volker Bouffier, liegt.3

Werbung

Bündnis 90/Die Grünen: Gewinne gegenüber 2013

Mit 20,5 Prozent wären die Grünen laut aktueller Prognose die drittstärkste Partei in Hessen. Gegenüber der letzten Landtags­wahl könnten sie damit einen deutlichen Gewinn von 9,4 Prozent­punkten verzeichnen. Damit wären die Grünen die größten Gewinner der nächsten Landtags­wahl.

Seit Januar 2014 bilden die Grünen mit der CDU eine schwarz-grüne Koalition. Wie bei allen Land- und Bundestagswahlen stellen die Grünen auch für die Landtagswahl 2018 eine Spitzenkandidatin und einen Spitzenkandidaten auf:

  • Die derzeitige Umwelt­ministerin Hessens, Priska Hinz (59 Jahre) ist eine der beiden Spitzen­kandidaten. Sie war bereits Mitglied des Hessischen Landtags und des Deutschen Bundestags.
  • Tarek Al-Wazir (47 Jahre), der zweite Spitzen­kandidat, ist seit Januar 2014 Wirtschafts­minister und stell­vertretender Minister­präsident Hessens. Zwischen 1995 und 2017 war er außerdem Mitglied des Hessischen Landtags. Ende September 2018 war er der beliebteste Politiker Hessens.4

Die AfD: der Neuankömmling im Landtag

Im Jahr 2013 scheiterte die AfD knapp an der Fünf-Prozent-Hürde und konnte nicht in den Hessischen Landtag einziehen. In aktuellen Umfragen zur Landtagswahl 2018 liegt die AfD bei 12,5 Prozent und gewinnt damit gegenüber der letzten Wahl 8,4 Prozent­punkte.

Rainer Rahn, Kandidat der AfD in Hessen

Rainer Rahn, Spitzenkandidat der AfD Hessen

Foto: St. Krug. Quelle: Wikimedia. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Spitzenkandidat der AfD, Rainer Rahn (66 Jahre), ist seit 2006 Mitglied der Frankfurter Stadt­verordneten­versammlung und war dort bereits Mitglied in vier verschiedenen Fraktionen, unter anderem auch in der FDP-Fraktion. Aktuell ist er der Fraktions­vorsitzende der AfD in dieser Versammlung und stellvertretender Vorsitzender der AfD Hessen.

DIE LINKE: einstelliger Wert trotz Zugewinn

Bei der nächsten Landtagswahl am 28. Oktober 2018 erhält Die Linke laut aktuellen Prognosen 8,0 Prozent der Stimmen. Damit legt die Partei gegenüber der letzten Landtags­wahl, bei der sie nur knapp den Einzug in den Landtag schaffte, um 2,8 Prozent­punkte zu.

Auch Die Linke stellt eine Spitzenkandidatin und einen Spitzenkandidaten auf:

  • Janine Wissler (37 Jahre) ist seit 2014 stellvertretende Parteivorsitzende der Linken auf Bundesebene. Seit 2008 ist sie Mitglied des Hessischen Landtags und wurde 2009 Fraktions­vorsitzende der Linken.
  • Jan Schalauske (37 Jahre) ist seit 2014 Landes­vorsitzender der Linken Hessen.

Die FDP: schwächste Partei im Landtag Hessen

Die Landtagswahl 2013 endete für die FDP in einem Wahldebakel: Gegenüber der vorherigen Wahl verlor sie 11,2 Prozent­punkte. Ihr Ergebnis von 5,0 Prozent sicherte den Liberalen den Verbleib im Landtag. Laut aktuellen Umfragen erholen sich die Liberalen ein wenig, bleiben aber mit voraus­sichtlich 7,5 Prozent die schwächste Partei im Landtag.

René Rock, Spitzenkandidat der FDP Hessen für die Landtagswahl

René Rock, Spitzenkandidat der FDP Hessen

Foto: Jonathan Gaubatz. Quelle: Pressefoto, Website der FDP Hessen

Spitzenkandidat der FDP ist René Rock (50 Jahre), der seit 2008 Mitglied des Landtags ist. Im Mai 2017 wurde er Vorsitzender der hessischen FDP-Landtagsfraktion.

Wahlprogramme für die Landtagswahl in Hessen 2018

Die Programme der Parteien werden in der Reihenfolge vorgestellt, in der sie in der Prognose für die Landtags­wahl (siehe oben) aufgeführt werden.


Die Volksabstimmung für eine zeitgemäße Verfassung

Am 28. Oktober findet eine Volksabstimmung über 15 Verfassungs­änderungen statt, die die Hessische Verfassung modernisieren sollen. Nach zweijähriger Recherche schlug eine Landtags­kommission 15 Änderungen der Verfassung vor, denen der Hessische Landtag im Mai 2018 zustimmte. Doch damit die Hessische Verfassung geändert werden kann, muss laut Artikel 123 der Hessischen Verfassung auch das Volk den Änderungen „mit der Mehrheit der Abstimmenden“ zustimmen.

Welche Änderungen gibt es?

Insgesamt gibt es 15 Punkte, die verändert, gestrichen oder neu hinzugefügt werden sollen:

  • Artikel 1 soll um die Gleichberechtigung von Mann und Frau ergänzt werden
  • Die Stärkung der Volksgesetzgebung durch eine Veränderung der Anforderungen an Volksbegehren in Artikel 124 soll ergänzt werden
  •  Die Abschaffung der Todesstrafe soll durch eine Änderung an den Artikeln 21 und 109 erfolgen. Da das Grundgesetz, durch das die Todesstrafe bereits abgeschafft wurde, über der Landesverfassung steht, wird sie in Hessen seit 1949 nicht mehr verhängt.
  •  Der Artikel 64 soll um ein Bekenntnis zu Europa ergänzt werden

Werbung

Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Hessen

In den Jahren 1954 bis 1987 lag die Wahl­beteiligung bei Landtags­wahlen in Hessen ausschließlich bei über 75 Prozent. Doch bei der darauffolgenden Wahl nahm die Wahlbeteiligung deutlich ab: Im Jahr 1991 lag sie knapp zehn Prozent unter jener im Jahr 1987. In den nächsten Jahren sank die Wahl­beteiligung weiter, bis sie im Jahr 2009 mit 61,0 Prozent ihren Tiefststand erreichte.

Hessen

Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Hessen (von 1946 bis zur Landtagswahl 2018)

Hessen/Deutschland

Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Hessen im Vergleich zu Bundestagswahlen (bis zur Landtagswahl 2018)

Bei der Landtagswahl 2013 gab es einen deutlichen Anstieg der Wahlbeteiligung um 12,2 Prozent gegenüber der Wahl 2009. Die Ursache für diesen Zuwachs war, dass die Bundestagswahl am selben Tag stattfand. Einen derart deutlichen Anstieg hatte es zuletzt im Jahr 1954 gegeben.

Landtagswahl 2018: Abnahme der Wahlbeteiligung zu erwarten

Da 2018 gleichzeitig zur Landtagswahl in Hessen keine Bundestagswahl stattfindet, ist eine niedrigere Wahlbeteiligung als 2013 zu erwarten. Allerdings können die Hessen dieses Mal zusätzlich zur Landtagswahl über 15 Verfassungs­änderungen abstimmen, was einen zusätzlichen Anreiz zu wählen bedeutet und die Abnahme der Wahlbeteiligung abschwächen könnte.

Sitzverteilung im Landtag

Bei der Landtagswahl werden die Abgeordneten des Hessischen Landtags gewählt. Der Landtag besteht regulär aus 110 Sitzen, eine Mehrheit ergibt sich also ab 56 Sitzen. Die Verteilung der Sitze erfolgt nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren6.

In der Legislatur­periode 2008–2013 hatte Hessen tatsächlich 110 Mitglieder im Landtag. In der Praxis kann die Anzahl der Abgeordneten aber wegen Überhang- und Ausgleichs­mandaten größer sein.

Die Sitzordnung im Diagramm richtet sich nach der Sitzordnung der 19. Wahlperiode (2013–2018). Die Platzierung der AfD rechts außen wurde von anderen Landes­parlamenten (z.B. Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen) übernommen.

Prognose 2018

Landtagswahl 2018 in Hessen - Sitzverteilung und Sitzordnung im Landtag

Ausgangslage

Sitzverteilung und Sitzordnung im hessischen Landtag vor der Landtagswahl 2018

Im 19. Hessischen Landtag sind fünf Parteien vertreten: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die FDP. Voraus­sichtlich wird nach der Landtags­wahl 2018 mit der AfD eine sechste Partei in den Landtag einziehen.

Mögliche Koalitionen nach der Landtagswahl

Landtagswahl in Hessen - Mögliche Koalitionen nach der nächsten Landtagswahl

Praktische Informationen zur Landtagswahl in Hessen

Wann wird das Ergebnis der Wahl veröffentlicht?

Nach Schließen der Wahllokale: die ersten Hochrechungen

Schon kurz nach dem Schließen der Wahllokale veröffentlichen ARD und ZDF die ersten Hochrechnungen der Wahlforschungsinstitute Infratest dimap (ARD) und Forschungsgruppe Wahlen (ZDF). Sie basieren unter anderem auf:

  • Nachwahlbefragungen (exit polls): Ergebnis der Umfragen bei Wählern, die bereits ihre Stimme abgegeben haben
  • den Ergebnissen der bereits ausgezählten Wahlkreise

Die Hochrechnungen sind zwar kein amtliches Ergebnis, werden aber im Laufe des Wahlabends immer präziser.

In der Wahlnacht: das vorläufige amtliche Ergebnis

Eine feste Uhrzeit, zu der das vorläufige amtliche Ergebnis veröffentlicht wird, gibt es nicht. Typischerweise wird es einige Stunden nach Schließen der Wahllokale (18 Uhr) bekannt gegeben, also in der darauffolgenden Nacht. Das Ergebnis der Landtagswahl 2013 wurde gegen 1 Uhr in der Nacht auf statistik.hessen.de veröffentlicht.

Zwei bis drei Wochen nach der Wahl: das endgültige amtliche Ergebnis

Das endgültige Ergebnis der letzten hessischen Landtagswahl wurde 19 Tage nach der Wahl, am 11. Oktober 2013, vom Landeswahlleiter bekannt gegeben. Es ist davon auszugehen, dass das Ergebnis der nächsten Landtagswahl Mitte November veröffentlicht wird.

Nächste Landtagswahl:

Wahl

 

Werbung

  1. Quellen: Forschungsgruppe Wahlen-Umfrage vom 25.10.2018 im Auftrag des ZDF sowie INSA-Umfrage vom 23.10.2018 im Auftrag der “BILD”
  2. Quelle: Politbarometer-Extra Hessen vom 18.10.2018 im Auftrag des ZDF
  3. Ebd.
  4. Quelle: Die Welt, Umfrage-Schock für CDU – Al-Wazir beliebtester Politiker, 24.09.2018
  5. Siehe Fußnote 1
  6. Siehe z.B. Hare-Niemeyer-Verfahren auf Wikipedia