Aktuelle Informationen über das Datum der nächsten Bundestagswahl finden Sie auf dieser Seite:
Bundestagswahl 2021 – Termin, Wahlkalender, vorgezogene Neuwahlen
Wahlkalender 2019 – 2022
Wahljahre: Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um auszuwählen, welche Jahre angezeigt werden sollen.
Wahlarten: Hier können Sie auswählen, welche Wahlarten angezeigt werden sollen.
2017
Turnus
2018
Turnus
4. März
Parlamentswahl in Italien
5 Jahre
18. März
Präsidentschaftswahl in Russland
6 Jahre
2019
Turnus
26. Mai
Bürgerschaftswahl in Bremen (Landtag)
4 Jahre
Herbst
Parlamentswahl in Polen
4 Jahre
2020
Turnus
23. Februar
Bürgerschaftswahl in Hamburg
5 Jahre
2021
Turnus
14. März
Landtagswahl in Baden-Württemberg
5 Jahre
14. März
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
5 Jahre
25. April
Landtagswahl in Thüringen
5 Jahre
06. Juni
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
5 Jahre
Herbst
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
5 Jahre
Herbst
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
5 Jahre
2022
Turnus
Frühjahr
Wahl des Bundespräsidenten
5 Jahre
Frühjahr
Landtagswahl im Saarland
5 Jahre
Frühjahr
Landtagswahl in Schleswig-Holstein
5 Jahre
Frühjahr
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
5 Jahre
Frühjahr
Präsidentschaftswahl und Parlamentswahl in Frankreich
5 Jahre
Herbst
Landtagswahl in Niedersachsen
5 Jahre
Hier finden Sie alle Termine rund um die Bundestagswahl 2017:
- Termine für den Wahltag im Herbst 2017
- Wahlkalender: wichtige Daten und Wahltermine im Hinblick auf die Bundestagswahl
- Daten der Parlamentswahlen 2017 in Frankreich und in den Niederlanden
Datum der Bundestagswahl 2017
Wann findet die Bundestagswahl 2017 statt?
Der Wahltermin für die Bundestagswahl 2017 ist der 24. September 2017.
Am 18. Januar 2017 hatte die Bundesregierung dieses Datum als Wahltag vorgeschlagen. Fünf Tage später stimmte Bundespräsident Joachim Gauck dem Vorschlag des Kabinetts zu und legte somit den Termin fest.
Die letzten fünf Bundestagswahlen fanden jeweils am letzten oder vorletzten Sonntag im September statt. Sollte es in Zukunft so bleiben, fände die übernächste Bundestagswahl Ende September 2021 statt.
Wahlkalender: alle wichtigen Termine zur Bundestagswahl 2017
12. Februar 2017
An diesem Tag fand die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung statt. SPD, CDU und CSU haben sich auf Frank-Walter Steinmeier (SPD, Ex-Bundesaußenminister) als gemeinsamen Kandidaten geeinigt. Von den Mitgliedern der nächsten Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten wählten, gehörten fast 74 Prozent der Wahlmänner der CDU/CSU oder der SPD an. Frank-Walter Steinmeier wurde mit 931 von 1239 gültige Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt.
26. März 2017: Landtagswahl im Saarland
7. Mai 2017: Landtagswahl in Schleswig-Holstein
14. Mai 2017: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
→ Zum Artikel „Landtagswahlen 2017 und 2018“
7. Juli 2017
Laut Bundeswahlgesetz wird spätestens am 79. Tag vor der Wahl vom Bundeswahlausschuss bekannt gegeben, welche Parteien an der Wahl teilnehmen dürfen. Bei den etablierten Partien besteht kein Zweifel an der Teilnahme. Vielmehr handelt es sich um eine Prüfung für Kleinparteien und politische Vereinigungen: Erst wenn sie vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt werden, sind sie zur Wahl zugelassen. Die Liste aller zugelassenen Parteien finden Sie im folgenden Artikel:
Bundestagswahl 2017: alle kandidierenden Parteien
3. September 2017
Fernsehduell: Genau drei Wochen vor der Bundestagswahl traten Angela Merkel und Martin Schulz in einem TV-Duell gegeneinander. Die anderthalbstündige Sendung wurde parallel von ARD, ZDF, RTL und Sat 1 ab 20.15 Uhr live übertragen.
22. September 2017
Die letzte Frist für die Beantragung eines Wahlscheins für die Briefwahl war der zweite Tag vor der Wahl um 18 Uhr. Der Wahlschein kann bei der Gemeinde des Hauptwohnortes beantragt werden. Wird dieser Termin verpasst, ist eine Briefwahl nur noch in Ausnahmefällen möglich.
24. September 2017
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag (Bundestagswahl 2017)
→ Prognose, Parteien, Kandidaten, Koalitionen
→ Prognose mit NWA, Wahlbeteiligung, Bundeskanzlerwahl, FAQ
Wahltermine 2017 in Frankreich und in den Niederlanden
Wahlen in Frankreich
In Frankreich fanden in der ersten Jahreshälfte 2017 gleich zwei landesweite Wahlen statt:
- Die französische Präsidentschaftswahl (französisch: élection présidentielle) fand am 23. April 2017 (1. Wahlrunde) sowie am 7. Mai 2017 (2. Wahlrunde / Stichwahl) statt. Gewählt wird das Staatsoberhaupt der Französischen Republik, höchste Institution der exekutiven Gewalt.
Gewählt wurde das Staatsoberhaupt der Französischen Republik, höchste Institution der exekutiven Gewalt. Der liberale Emmanuel Macron gewann die Wahl mit mehr als 32 Prozentpunkten Vorsprung gegenüber der rechtsextremen Marine Le Pen.
- Die französische Parlamentswahl (französisch: élection législative) ist die Wahl der Nationalversammlung und somit das Äquivalent zur deutschen Bundestagswahl. Der erste Wahlgang fand am 11. Juni 2017 statt, der zweite Wahlgang am 18. Juni.
Parlamentswahl in den Niederlanden
Am 15. März 2017 fand die Parlamentswahl in den Niederlanden statt. Seit dem 21. März 2017 steht das offizielle Ergebnis fest.
- Die rechtsliberale Partei VDD von Mark Rutte bleibt mit Abstand die größte Partei: Sie konnte 21,3 Prozent der Wähler überzeugen.
- Die von den Medien wegen EU-Skepsis und Nationalkonservatismus stark thematisierte Partei von Geert Wilders wurde mit 13,1 Prozent der Stimmen zweitstärkste Partei im niederländischen Parlament.
Mehr Information zur Parlamentswahl in den Niederlanden 2017 finden Sie auf Wikipedia.
Wie wird das Datum der Bundestagswahl festgelegt?
Erst ein Dreivierteljahr vor der Wahl bestimmt der Bundespräsident in Abstimmung mit der Bundesregierung das Datum der Bundestagswahl. Der Wahltag muss ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag sein und soll möglichst nicht mit den Hauptferienzeiten kollidieren.
Die Zeitspanne für die Bundestagswahl ist durch das Grundgesetz vorgegeben. Der Bundeswahlleiter gab für die Wahl 2017 ein Datum zwischen Mittwoch, dem 23. August 2017, und Sonntag, dem 22. Oktober 2017, an. Im Jahr 2013 erfolgte die Entscheidung Anfang Februar, die Wahl wurde damals auf den 22. September festgesetzt. Für die Bundestagswahl 2017 wurde am 23. Januar von Bundespräsident Joachim Gauck das Datum (24. September 2007) festgesetzt.